Datum: 01/08/2025 - 03/08/2025
Veranstaltungsort
Nürburgring
Der 52. Belmot Oldtimer-Grand-Prix ist mit weit über 20 Rennen und Gleichmäßigkeitsprüfungen die größte Veranstaltung mit historischen Rennwagen auf dem Nürburgring. Etwa 500 Klassiker von Ende der 1920er bis Anfang der 2000er Jahre sind in verschiedenen Klasseneinteilungen auf dem Nürburgring zu sehen. 2025 findet die 52. Ausgabe des Oldtimer-Grand-Prix statt. Zu sehen sind wieder Sportwagen aus der Vorkriegszeit sowie Modelle aus verschiedenen anderen Epochen.
Renn-Klassen des Oldtimer-Grand-Prix 2025
Die Historic-Grand-Prix-Car Association (HGPCA) aus Großbritannien eröffnet beim Oldtimer-Grand-Prix 2024 den Reigen der Monoposti mit den Formel 1 und Formel 2 Boliden.
Oldtimer-Rennfahrzeuge der Grand Prix der 30er bis 60er Jahre sind in Rennen zu sehen, auch die FHR (Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport) mit ihren Sportwagen und GTs bis hin zu den DRM- und DTM-Boliden der 90er und 2000er Jahre.
Ebenso dabei sind die Vorkriegsrenner der Vintage Sports Car Trophy im alten Fahrerlager. Als Höhepunkt gilt erwartungsgemäß wieder das Abendrennen der 2 sitzigen Rennsportwagen und GT bis 1965 am Samstag, flankiert von einem Feuerwerk passend zum Zieleinlauf.
Bei den Zuschauern des Oldtimer-Grand-Prix besonders beliebt sind die internationalen Rennen der Masters Racing Legends, hier schnellsten historischen Formel-1-Monoposti, etwa von Brabham, Hesketh, Lotus, March und Tyrrell.
Die Historic Grand Prix Cars Association (HGPCA) zeigt auf der Rennstrecke Formel 1 und Formel 2 Fahrzeuge bis zum Baujahr 1965, so etwa Klassiker wie Fangios Maserati 250 F, Ferrari Dino und etliche Cooper, Brabham, Lola und Lotus, Außerdem dabei sind die schnellen Formel II-Rennwagen des Historic Sports Car Club (HSCC) und die Formula Junior der „Lurani Trophy“.
Viele bekannte Fahrer und Teams präsentieren sich mit Ihren Team-Zelten und geben gerne Autogramme für die Fans. Im Fahrerlager und den Parkplätzen sind, wie üblich, die Markenclubs zu Hause.
Neu in 2025 beim Oldtimer-Grand-Prix OGP 2025: Premiere des Golden Ära Classic-Cup
Der BELMOT Oldtimer-Grand-Prix erhält 2024 eine spektakuläre Erweiterung: Erstmals gastiert der Golden Ära Classic-Cup am ersten August-Wochenende auf dem legendären Nürburgring. Diese einzigartige Rennserie lässt die glorreichen Zeiten der Porsche-Markenpokale wieder aufleben und bringt atemberaubende historische GT-Rennwagen auf die Strecke. Geplant sind packende Duelle von faszinierenden Motorsport-Ikonen.
Unter der Schirmherrschaft der Porsche-Werksfahrerlegende Jochen Mass wird die Geschichte des Porsche-Rennsports erlebbar. Zahlreiche Rennsportgrößen wie Altfrid Heger, Roland Asch, Wolfgang Land und Peter Mamerow haben ihre Teilnahme bereits bestätigt.
Dank der offiziellen Genehmigung von Porsche zur Nutzung der historischen Reglements startet damit ein neuer Historischer Markenpokal, der den Mythos Porsche in seiner reinsten Form zurück auf die Rennstrecke bringt.
Der Porsche Carrera Cup zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Markenpokalen im Motorsport. Seine Wurzeln reichen bis in die 1970er Jahre zurück, doch offiziell wurde die Rennserie 1990 in Deutschland ins Leben gerufen – und entwickelte sich sofort zu einem großen Erfolg.
Ursprünglich konzipiert, um ambitionierten Privatfahrern eine professionelle Rennplattform zu bieten, avancierte der Carrera Cup schnell zur perfekten Bühne für den Porsche 911 als Rennfahrzeug. Dank der identischen Fahrzeuge bot die Serie packenden Motorsport mit höchster Chancengleichheit und zog sowohl erfahrene Rennfahrer als auch aufstrebende Talente an.
Im Laufe der Jahre expandierte der Porsche Carrera Cup weltweit und wurde in über zehn Ländern ausgetragen, darunter Frankreich, Großbritannien, Japan und Australien. Die hohe Wettbewerbsdichte, spektakuläre Rad-an-Rad-Duelle und die unverwechselbare Porsche-DNA machen diese Rennserie bis heute zu einer der faszinierendsten im Motorsport.
Um für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen, werden die Fahrzeuge im Golden Ära Classic-Cup in vier Divisionen eingeteilt. Jede Klasse repräsentiert eine bedeutende Ära der Porsche-Rennsportgeschichte:
🔹 Division 1: Klassische Basismodelle der legendären Porsche 914- und 911-Baureihen.
🔹 Division 2 & 3: Die beliebten Cup- und Supercup-Modelle der Generationen 964, 993 und 996 – die Ikonen der Markenpokale.
🔹 Division 4: Langstrecken-Boliden aus legendären Serien wie VLN, Nürburgring 24h, IMSA und Le Mans, die Porsche-Rennsportgeschichte geschrieben haben.
In zwei actionreichen Sprintrennen erleben Fahrer und Fans die faszinierende Evolution der Porsche-Sportwagen hautnah. Zusätzlich sind andere historisch relevante Modelle als Gaststarter zugelassen, um das Starterfeld noch abwechslungsreicher zu gestalten.
Markentreffen in der AMG-Arena
Die AMG-Arena wird wieder für das Publikum geöffnet. Hier treffen sich die Fans etwa von Alfa-Romeo, Alpine, BMW, Ferrari, Jaguar, Maserati oder Porsche. Weitere bekannte Marken wie Bentley, Ford, Mercedes-Benz, MG, TVR und Triumph sind wie immer mit ihren Clubs vor Ort.
Besondere Sammlerstücke wie Sammlerstücke von heute, wie etwa BMW M1, Ferrari F40 und 355, Porsche 959, viele Lamborghini oder der Maserati MC12 waren zur Anfangszeit des Oldtimer Grand-Prix noch nicht gebaut und werden hier zu sehen sein.
Tickets 2025
Es gibt Tagestickets für 29 Euro (Freitag), 59 Euro (Sonnabend), 39 Euro (Sonntag) und Wochenend-Tickets für 79 Euro. Die Tickets beinhalten Zutritt zu allen geöffneten Tribünen und freien Zugang zum Fahrerlager.
Für Kinder & Jugendliche bis 17 Jahre ist in Begleitung eines erwachsenen Ticket-Inhabers der Eintritt frei. Ein Altersnachweis ist vorzulegen.
Es gibt 50% Rabatt für Schwerbehinderte inkl. einer Begleitperson.
Alle Angaben ohne Gewähr für die Richtigkeit.